Dein Programm

Bereits zum achten Mal veranstaltet die Deutsche Presseakademie depak die PR Summer School – vom 7. bis 9. Juli 2022 in Berlin.

In einzigartiger Konferenzatmosphäre widmen sich die Teilnehmer:innen gemeinsam den wichtigsten aktuellen und zukünftigen Trends und Themen professioneller Kommunikation.

  • 3 Fokusthemen: Corporate Influencing, Nachhaltigkeitskommunikation, Corporate Culture
  • 2 Deep Dives zu den Fokusthemen Corporate Influencing und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Zusätzliche Spotlight-Formate: Krisenkommunikation, B2B-Kommunikation, CommTech, Corporate Podcast, Präsenztraining
  • 3 Tage voller Input & Wissensaustausch
  • mehr als 30 Referent:innen
  • Keynotes | Impulse | Case Studies | Workshops | Expert Sessions
  • Exkursionen zu innovativen Berliner Unternehmen

Erster Tag – Fokusthema Corporate Influencer

Schwerpunkt des ersten Tages ist Corporate Influencing. Was müssen erfolgreiche Markenbotschafter:innen können? Wo und wie finde ich die passenden Mitarbeiter:innen im Unternehmen und motiviere sie dauerhaft? Wieviel Strategie und CEO-Support braucht ein professionelles Influencer-Programm? Wir haben erfahrene CI-Expert:innen für euch eingeladen.

Im Spotlight: Comms Tech als Chance zur digitalen Transformation und praxisnahe Tipps zur Krisenkommunikation & für euer ganz persönliches Auftreten vor Publikum sowie vor der Kamera. Begleite uns am Abend in die „Topstraße“ Berlins und lerne den angesagtesten Kiez in Mitte kennen.

Module
SPOTLIGHT CommTech
SPOTLIGHT Krisenkommunikation
SPOTLIGHT Präsenztraining
Themen
Tag 1

7. Juli 2022

08:30
Tag 1

Einlass

08:30 - 09:30
09:30
Tag 1

Begrüßung durch die Moderatorin

09:30 - 09:45
Lisa Reuter
Lisa Reuter
Lisa Reuter

Lisa Reuter

Moderatorin
09:45
Tag 1

Deep Dive: Mit guten Visuals auf Social Media sichtbar werden

09:45 - 11:00
Barbara Ward
Barbara Ward Quadriga Hochschule, content • text • redaktion
Was ist guter Content und kann ich das selber machen? Posts und Tweets benötigen unbedingt visuelle Inhalte, um die Aufmerksamkeit der User zu gewinnen. Dieser Workshop liefert euch viele Impulse, um wirkungsvolle Social Media Visuals zu produzieren: Wir widmen uns der technischen Seite ebenso wie der redaktionellen. Ihr lernt nicht nur hilfreiche Tools kennen, sondern auch beliebte Content-Formate, mit denen ihr Fans und Follower begeistert.
Barbara Ward

Barbara Ward

Journalistin, Beraterin und Autorin, Dozentin
Quadriga Hochschule, content • text • redaktion
09:45
Tag 1

Deep Dive: Purpose driven communications

09:45 - 11:00
Prof. Dr. Ana Adi
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
“Why do you do what you do for others”? – this is THE question asked to help define one’s purpose. It applies to individuals, departments and organizations and thus is the central question of this session. Be prepared to answer the question and discover the challenges and paradoxes it hides. In doing so, you’ll be able to take actionable insight meaningful to you, your department and organization as well as engage in a thrilling discussion about the future of PR/Comms.
Prof. Dr. Ana Adi

Prof. Dr. Ana Adi

Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
11:00
Tag 1

Kaffeepause & Netzwerken

11:00 - 11:30
11:30
Tag 1

Best Case: Wie Corporate Influencer die Unternehmenskommunikation verändern

11:30 - 12:00
Dr. Winfried EbnerPawel Dillinger
Dr. Winfried Ebner Anders Arbeiten, Pawel Dillinger Deutsche Telekom
Niemand vertritt ein Unternehmen besser als die Mitarbeiter:innen. Dieser Impuls zeigt, warum Corporate Influencer so wertvoll sind. Corporate Influencer teilen die Neugier, Leidenschaft und Begeisterung für ihre Arbeit und ihren Arbeitgeber in den sozialen Medien, im Arbeitsumfeld sowie im privaten Bereich. Im Kommunikations-Mix werden diese Social-Media-aktiven Mitarbeiter:innen immer wichtiger, denn sie laden unter anderem eine Marke mit Emotionen auf und machen diese nahbar - ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen.

Am Case Telekom Botschafter wird anhand der Dimensionen Organisation, Team und Person gezeigt, wie der Aufbau einer erfolgreichen Corporate-Influencer-Community gelingen kann. Anhand von konkreten Content-Beispielen werden wir zeigen, was ein gutes Zusammenspiel aus Corporate Influencer Community und der Unternehmenskommunikation ausmacht.
Dr. Winfried Ebner

Dr. Winfried Ebner

Organisationsbegleiter, Buchautor & Podcaster
Anders Arbeiten
Pawel Dillinger

Pawel Dillinger

Influencer
Deutsche Telekom
12:00
Tag 1

Best Case: 5 Jahre Corporate Influencer bei OTTO – Neue Ansätze und individuelle Angebote

12:00 - 12:30
Nele AckermannEugenia Mönning
Nele Ackermann OTTO, Eugenia Mönning OTTO
Ob für‘s Image oder Recruiting – das Einbinden von Corporate Influencern lohnt sich. Aber wie wählt man die richtigen Influencer aus und wie viele sollten es sein? Was braucht es, um sie zu motivieren? Welche Trainings sind sinnvoll? Wir teilen unsere Learnings und klären die Frage: Kann jedes Unternehmen ein Programm anbieten?
Nele Ackermann

Nele Ackermann

Communications & Social Media Consultant • Unternehmenskommunikation • MA-UK
OTTO
Eugenia Mönning

Eugenia Mönning

Pressesprecherin Technology & IT
OTTO
12:30
Tag 1

Mittagspause

12:30 - 13:30
13:30

Parallele Workshop-Session

13:30 - 14:40
Nutze die Gelegenheit, dich interaktiv auszutauschen und gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Du erhältst von unseren Expert:innen individuelle Tipps und Lösungsansätze für deine PR Arbeit.
SPOTLIGHT KrisenkommunikationTag 1

Workshop: Effektive Krisenkommunikation – Salami ist eine Wurst, keine Taktik!

13:30 - 14:40
Christian Liepack
Christian Liepack Medienbüro am Reichstag
Es ist nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen eine Krise trifft – sondern wann und mit welchem Thema. Daher zweifelt heute niemand mehr an der Notwendigkeit einer schlüssigen Krisenkommunikation. In Krisenzeiten werden oft alle Prinzipien über Bord geworfen. In diesem Vortrag erhaltet ihr einen Überblick darüber, was Krisenkommunikation bedeutet, was zu beachten ist, wie man sich vorbereiten kann und welche Fehler nur schwer wieder gutzumachen sind.
Christian Liepack

Christian Liepack

Geschäftsführer
Medienbüro am Reichstag
Tag 1

Workshop: Corporate Influencer – ein Haftungsrisiko für Unternehmen?

13:30 - 14:40
Claudia Gips
Claudia Gips UNVERZAGT RECHTSANWÄLTE
Corporate Influencer präsentieren sich, ihren Arbeitgeber und dessen Produkte, Kultur und Werte in den sozialen Medien. Sind sie damit im Auftrag des Unternehmens tätig und haftet der Arbeitgeber, wenn die Beiträge Urheber- oder Wettbewerbsrechte verletzen? Der Impulsvortrag zeigt auf, worauf Corporate Influencer und deren Arbeitgeber achten sollten, um eine Haftung zu vermeiden. Im anschließenden Q&A haben wir genügend Zeit für eure Fragen.
Claudia Gips

Claudia Gips

Rechtsanwältin I Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
UNVERZAGT RECHTSANWÄLTE
SPOTLIGHT PräsenztrainingTag 1

Workshop: Selbstbewusst und präsent Auftreten

13:30 - 14:40
Liz Hencke
Liz Hencke
Persönlichkeit und Selbstempfinden drücken sich in Körpersprache und Stimme aus. Dieser Auftritt bestimmt unsere Wirkung auf andere. Wie erzeugen wir Aufmerksamkeit und Interesse bei unseren Gesprächspartnern? Der Workshop vereint Fakten aus der Verhaltensforschung mit Methoden aus der Schauspielarbeit und deutet den Weg zu mehr Präsenz und Selbstsicherheit.
Liz Hencke

Liz Hencke

Schauspielerin und Präsenztrainerin
14:45

Parallele Workshop-Session

14:45 - 16:00
Nutze die Gelegenheit, dich interaktiv auszutauschen und gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Du erhältst von unseren Expert:innen individuelle Tipps und Lösungsansätze für deine PR Arbeit.
SPOTLIGHT KrisenkommunikationTag 1

Workshop: Effektive Krisenkommunikation – Salami ist eine Wurst, keine Taktik!

14:45 - 16:00
Christian Liepack
Christian Liepack Medienbüro am Reichstag
Es ist nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen eine Krise trifft – sondern wann und mit welchem Thema. Daher zweifelt heute niemand mehr an der Notwendigkeit einer schlüssigen Krisenkommunikation. In Krisenzeiten werden oft alle Prinzipien über Bord geworfen. In diesem Vortrag erhaltet ihr einen Überblick darüber, was Krisenkommunikation bedeutet, was zu beachten ist, wie man sich vorbereiten kann und welche Fehler nur schwer wieder gutzumachen sind.
Christian Liepack

Christian Liepack

Geschäftsführer
Medienbüro am Reichstag
Tag 1

Workshop: Corporate Influencer – ein Haftungsrisiko für Unternehmen?

14:45 - 16:00
Claudia Gips
Claudia Gips UNVERZAGT RECHTSANWÄLTE
Corporate Influencer präsentieren sich, ihren Arbeitgeber und dessen Produkte, Kultur und Werte in den sozialen Medien. Sind sie damit im Auftrag des Unternehmens tätig und haftet der Arbeitgeber, wenn die Beiträge Urheber- oder Wettbewerbsrechte verletzen? Der Impulsvortrag zeigt auf, worauf Corporate Influencer und deren Arbeitgeber achten sollten, um eine Haftung zu vermeiden. Im anschließenden Q&A haben wir genügend Zeit für eure Fragen.
Claudia Gips

Claudia Gips

Rechtsanwältin I Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
UNVERZAGT RECHTSANWÄLTE
SPOTLIGHT PräsenztrainingTag 1

Workshop: Selbstbewusst und präsent Auftreten

14:45 - 16:00
Liz Hencke
Liz Hencke
Persönlichkeit und Selbstempfinden drücken sich in Körpersprache und Stimme aus. Dieser Auftritt bestimmt unsere Wirkung auf andere. Wie erzeugen wir Aufmerksamkeit und Interesse bei unseren Gesprächspartnern? Der Workshop vereint Fakten aus der Verhaltensforschung mit Methoden aus der Schauspielarbeit und deutet den Weg zu mehr Präsenz und Selbstsicherheit.
Liz Hencke

Liz Hencke

Schauspielerin und Präsenztrainerin
16:00
Tag 1

Kaffeepause & Netzwerken

16:00 - 16:30
16:30
SPOTLIGHT CommTechTag 1

Best Case: Age of CommTech – Fluch oder Segen?

16:30 - 17:00
Oliver Lönker
Oliver Lönker Siemens Healthineers
Innovative Kommunikation mithilfe von Daten? Kommunikationsabteilungen stehen in der Pflicht, den Wertbeitrag ihrer Leistungen zu belegen. Das digitale Marketing agiert seit Jahren mit datengetriebenen Customer Journeys und versucht den Erfolg von Kampagnen mit konkreten Zahlen zum ROI zu belegen. In Kommunikationsabteilungen verlässt man sich oft weiter auf persönliche Erfahrungen aus der Vergangenheit oder das gute Bauchgefühl, frei nach Henry Ford: „Ich weiß, die Hälfte meiner Kommunikationsmaßnahmen ist hinausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht, welche Hälfte.“ CommTech will einen Ausweg bieten: Aus Customer Centricity wird Stakeholder Centricity, also sollen alle relevanten Zielgruppen mit datengetriebenen Journeys angesprochen werden. Ohne den Einsatz digitaler Tools geht das nicht, aber noch weniger ohne ein digitales Mindset. Wie gelingt die Umstellung auf datengetriebene Kommunikation mit Stakeholder Journeys? Welche Chance bietet der Einsatz digitaler Tools? Wie gelingt die digitale Transformation in Kommunikationsabteilungen?
Oliver Lönker

Oliver Lönker

Senior Vice President Corporate Communications, Communications Positioning
Siemens Healthineers
17:00
Tag 1

Insight: „Hallo, ihr Instamäuse!“: Wie die Stadt Köln Mitarbeitende strategisch auf ihren Social Media Kanälen einbindet

17:00 - 17:30
Sarah Peters
Sarah Peters Presseamt der Stadt Köln
Wer oder was ist eigentlich dieser Krisenstab und warum stehen auf den Straßen der Altstadt nun Bäume statt Autos? Sabine aus dem Bürgerbüro erklärt dem Instagram-Kosmos die Welt der Kölner Verwaltung und in Hochzeiten der Pandemie gehen Gesundheitsdezernent und Gesundheitsamt regelmäßig live und beantworten Fragen aus der Community: Die Stadt Köln setzt ihre Social Media Kanäle strategisch ein und arbeitet dabei verstärkt mit Expert*innen aus der Verwaltung. Die Themen dafür zieht das Social Media Team nicht selten aus der Community selbst.
Sarah Peters

Sarah Peters

CvD Digitale Kommunikation
Presseamt der Stadt Köln
17:30
Tag 1

Best Case: Wie funktioniert Kommunikation bei der Deutschen Welle? Einblicke in den Corporate Newsroom

17:30 - 18:00
Paul Zimmer
Paul Zimmer Deutsche Welle
Als sich im Frühjahr abzeichnete, dass Russland in die Ukraine einmarschieren würde und der DW ein Berichtsverbot in Russland drohte, brauchte es stabile Kommunikationskanäle und Austauschrunden. Schnell, transparent, glaubwürdig und konsequent musste es sein und gleichzeitig alle internen und externen Stakeholder mitnehmen. Welche Formate sollten schnellstmöglich aufgesetzt werden? Was musste verändert werden? Was konnte geplant und wo konnte improvisiert werden? Paul Zimmer erläutert, wie die DW die Herausforderungen gemeistert und die Gewerke Marketing, Public Affairs sowie interne und externe Kommunikation erfolgreich koordiniert hat.
Paul Zimmer

Paul Zimmer

Team Lead, Internal Communications
Deutsche Welle
18:00
Tag 1

Keynote: luca App – der CEO als Corporate Influencer

18:00 - 18:30
Ali AzimiPatrick Hennig
Ali Azimi Finsbury Glover Hering, Patrick Hennig luca App
Die Luca App und ihr kleines Betreiberteam – darunter der Rapper Smudo – standen spätestens seitdem sich Bundesländer flächendeckend dazu entschieden hatten, luca für die Kontaktnachverfolgung einzusetzen, im Fokus der medialen Öffentlichkeit. Digitalisierung in der Krise und ganz Deutschland schaut zu. Es gab viel zu erklären und sehr viele Interviewanfragen. Patrick Hennig und Ali Azimi blicken zurück auf 1 ½ intensive und dynamische Jahre voller richtungsweisender kommunikativer Entscheidungen.
Ali Azimi

Ali Azimi

Partner
Finsbury Glover Hering
Patrick Hennig

Patrick Hennig

Gründer & Geschäftsführer
luca App
18:30
Tag 1

Abendprogramm: Szenekiez Berlin Mitte zu Fuß entdecken

18:30 - 22:00
Netzwerken und Kennenlernen steht im Fokus der dreitägigen Summer School. Freu dich darauf, Berlin am Abend im leuchtenden Schatten des Fernsehturms mit all seinen Szene-Highlights kennenzulernen.
Bei der Kneipentour am ersten Tag lernst du Bars und das besondere Flanier-Flair der Torstraße in Berlin Mitte kennen.
Berliner:innen nennen die Torstraße liebevoll „Topstraße“, finde gemeinsam mit deinen Kolleg:innen heraus, ob sie sich diesen Spitznamen auch wirklich verdient hat.

Zweiter Tag – Fokusthema Nachhaltigkeits-
kommunikation

Am zweiten Tag widmen wir uns besonders der Nachhaltigkeitskommunikation. Klimaschutz steht ganz oben auf den medialen und politischen Agenden. Unternehmen sind gefordert sich zu positionieren, Haltung zu zeigen und die grüne Transformation mit voranzutreiben. Wie lassen sich Botschaften authentisch und glaubhaft positionieren? Wir diskutieren gemeinsam mit Sprecher:innen und Aktivistist:innen, die mit uns ihre Überzeugungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren teilen.

Im Spotlight: Einblicke in Krisenkommunikation des traditionellen Revue-Theaters Friedrichstadt-Palast Berlin und Ciscos B2B-Strategie.
Außerdem: ein Besuch in den ARD-Hauptstadtstudios und Dinnerlesung mit BBQ.

Module
SPOTLIGHT B2B-Kommunikation
SPOTLIGHT Krisenkommunikation
Themen
Tag 2

8. Juli 2022

08:00
Tag 2

Einlass

08:00 - 08:45
08:45
Tag 2

Begrüßung durch die Moderatorin

08:45 - 09:00
Lisa Reuter
Lisa Reuter
Lisa Reuter

Lisa Reuter

Moderatorin
09:00
Tag 2

Deep Dive: Mit guten Visuals auf Social Media sichtbar werden

09:00 - 10:10
Barbara Ward
Barbara Ward Quadriga Hochschule, content • text • redaktion
Was ist guter Content und kann ich das selber machen? Posts und Tweets benötigen unbedingt visuelle Inhalte, um die Aufmerksamkeit der User zu gewinnen. Dieser Workshop liefert euch viele Impulse, um wirkungsvolle Social Media Visuals zu produzieren: Wir widmen uns der technischen Seite ebenso wie der redaktionellen. Ihr lernt nicht nur hilfreiche Tools kennen, sondern auch beliebte Content-Formate, mit denen ihr Fans und Follower begeistert.
Barbara Ward

Barbara Ward

Journalistin, Beraterin und Autorin, Dozentin
Quadriga Hochschule, content • text • redaktion
09:00
Tag 2

Deep Dive: Purpose driven communications

09:00 - 10:10
Prof. Dr. Ana Adi
Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin
“Why do you do what you do for others”? – this is THE question asked to help define one’s purpose. It applies to individuals, departments and organizations and thus is the central question of this session. Be prepared to answer the question and discover the challenges and paradoxes it hides. In doing so, you’ll be able to take actionable insight meaningful to you, your department and organization as well as engage in a thrilling discussion about the future of PR/Comms.
Prof. Dr. Ana Adi

Prof. Dr. Ana Adi

Vizepräsidentin | Professorin für PR & Corporate Communications
Quadriga Hochschule Berlin
10:15

Networking

10:15 - 11:00
11:00
Tag 2

Kaffeepause & Netzwerken

11:00 - 11:30
11:30
Tag 2

Insight: Tue Gutes und rede nicht darüber – oder doch?

11:30 - 12:00
Jenifer Boughey
Jenifer Boughey Garmin
Wenn Nachhaltigkeit seit Firmengründung tief im Geschäftsmodell verankert ist, wenn langfristiges Denken mit dem Bedürfnis gepaart ist, sich immer wieder neu zu erfinden, wenn der Wunsch, sich komplett in den Dienst des Unternehmens zu stellen und Verantwortung zu übernehmen, von der Unternehmensführung tatsächlich vorgelebt wird…dann kann Kommunikation Herausforderung und Geschenk zugleich sein.
Jenifer Boughey

Jenifer Boughey

Head of Corporate Communication DACH
Garmin
12:00
Tag 2

Best Case: Kommunikation in der Transformation: Wagen, was bisher undenkbar schien

12:00 - 12:30
Jan Haase
Jan Haase Greenpeace
In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sehen wir Veränderungen, die bisher undenkbar schienen - in einer Geschwindigkeit, die wir so nicht kannten. Doch diese Schlagzahl der Transformation muss zum Normalzustand werden, wollen wir unsere Umwelt- und Klimaschutzziele erreichen. Unternehmen müssen nun die richtigen Antworten geben, wie ihr Beitrag zum Erreichen dieser Ziele aussieht - im Handeln, und in einer anderen Art der Kommunikation über Nachhaltigkeitsfragen. Wie sieht eine ernst gemeinte Transformations-Kommunikation aus – und was sollten Unternehmen tunlichst vermeiden, um nicht ins Visier von Greenpeace-Aktivist:innen zu geraten?
Jan Haase

Jan Haase

Teamleiter Kommunikation
Greenpeace
12:30
Tag 2

Best Case: „Aus der Tonne auf die Felge“ – Wie Michelin Reifen grün denkt und greifbar kommuniziert

12:30 - 13:00
Benjamin Rütschle
Benjamin Rütschle Michelin Reifenwerke
Über Nachhaltigkeit reden kann jeder – wir haben uns dazu entschlossen etwas zu machen. Ja, wir haben Müll gesammelt, für Recycling-Reifen von morgen. Insgesamt erreichten wir mehr als 200 Millionen Kontakte mit einer ganzheitlichen Strategie, die von lokaler Politik bis zu viralem TikTok Video reichte. So kamen neben Kubikmetern Plastikmüll auch mehrere Tausend Mentions, Clippings zusammen.
Benjamin Rütschle

Benjamin Rütschle

Director Commercial Communications
Michelin Reifenwerke
13:00
Tag 2

Mittagspause

13:00 - 14:00
14:00
SPOTLIGHT B2B-KommunikationTag 2

Best Case: Als B2B Tech-Unternehmen in die Wirtschaftspresse – Wie man von der ComputerWoche ins Handelsblatt kommt

14:00 - 14:30
Ilja Freund
Ilja Freund Cisco Deutschland
Was braucht es, um als B2B-Unternehmen in der Tages- und Wirtschaftspresse stattzufinden, wenn man sonst eigentlich nur in den einschlägigen Branchen-Magazinen etabliert ist? Den PR-Weg von Cisco in Deutschland zeichnet Ilja Freund nach und erklärt seine Strategie, die Herausforderungen und welche Rolle eine PR-Agentur dabei spielt. Am Ende schafft man es sogar mit einer Corporate Vision auf die legendäre Gastbeitrag-Seite vom Handelsblatt.
Ilja Freund

Ilja Freund

Head of Communications
Cisco Deutschland
14:30
Tag 2

Exkursion: ARD Hauptstadtstudio

14:30 - 16:30
Berlin Calling…join for a tour!
Am zweiten Tag der Summer School kannst du spannende und innovative Orte inmitten der Hauptstadt besuchen. Berliner Unternehmen und Institutionen wie das ARD Hauptstadtstudio laden in ihre Räumlichkeiten ein und geben vor Ort Inspiration sowie exklusive Einblicke in ihre Wirkungsstätten.
14:30
Tag 2

Exkursion: Zalando

14:30 - 16:30
Am zweiten Tag der Summer School kannst du das Zalando Headquarter in Berlin besuchen! Neben einer Führung durch das imposante Hauptgebäude auf dem Campus, gibt das Employer Branding Team exklusive Einblicke in die Arbeit vor Ort
16:30
Tag 2

Best Case: Tomorrow Banking – nachhaltig, transparent, digital

16:30 - 17:00
Lilli Staack
Lilli Staack Tomorrow Bank
Lasst uns über faires Geld sprechen und über ein disruptives Geschäftsmodell in der Bankenwelt. Tomorrow ist ein nachhaltiges Banking-Startup aus Hamburg, St. Pauli. Das Social Business hat 100% nachhaltige Kontoprodukte etabliert und lebt Transparenz und Umdenken – auch intern. Dieser hohe Anspruch muss durchgängig kommunikativ begleitet und vermittelt werden. Lilli Staack zeigt in ihrem Vortrag die Meilensteine der Kommunikationsarbeit und wertvolle Schulterschlüsse der letzten Jahre auf.
Lilli Staack

Lilli Staack

Head of Communications
Tomorrow Bank
17:00
SPOTLIGHT KrisenkommunikationTag 2

Best Case: Pandemic is king - Neue Kommunikationsschwerpunkte im Live-Entertainment inmitten von Corona-Wellen

17:00 - 17:30
Natascha Lecki
Natascha Lecki Friedrichstadt-Palast Berlin
Aus zunächst 6 Wochen wurden 1,5 Jahre Schließzeit für den Friedrichstadt-Palast. Hinter den Kulissen der größten Theaterbühne der Welt blieb es aber nicht ruhig. Rund 100.000 Tickets wurden erstattet und parallel wurde eine neue Grand Show auf die Beine gestellt – inklusive PR-Kampagne für die neue Show. Die Pandemie gab dabei immer den Takt an. Flexibilität und Sicherheit zogen ein in der Gastkommunikation. Was geht, was bleibt?
Natascha Lecki

Natascha Lecki

Director of Marketing, Sales & PR, Creative Brand Direction
Friedrichstadt-Palast Berlin
17:30

Barbecue & Dinner-Lesung zum Thema gesellschaftlicher Aktivismus

17:30 - 22:00
Am Freitag lädt euch das Quadriga Forum zu einem exklusiven Abend mit Barbecue und Cocktails ein. Lasst den zweiten Konferenztag gemeinsam im Austausch mit Kolleginnen ausklingen und nutzt die Chance euch in entspannt Atmosphäre noch besser kennenzulernen. Als besonderen Impuls zum Abend ist eine besondere Lesung geplant. Lasst euch überraschen von den Geschichten zweier Aktivistinnen, die sich für Pressefreiheit und gegen Gewalt in der Familie einsetzen.
Tag 2

Lesung: nachkommen – wenn Töchter ihren Müttern schreiben. Aktivistinnen in Kommunikation mit ihrer Herkunft

18:00 - 18:30
Shammi HaqueWiebke Dierks
Shammi Haque, Wiebke Dierks
Wenn du deiner Mutter einen Brief über deine Beziehung zu ihr schreiben würdest, wie würdest du beginnen? 21 Frauen, alle auf unterschiedliche Weise in der Gesellschaft engagiert, haben sich genau das gefragt und es getan. Was macht das Verhältnis von Töchtern zu Müttern so wertvoll, prägend und kompliziert? Wiebke Dierks liest gemeinsam mit einer ihrer Autorinnen aus dem Buch „nachkommen“ und lädt uns ein, eigene Herkunftserfahrungen mit Blick auf unser heutiges Wirken zu reflektieren.
Shammi Haque

Shammi Haque

Bloggerin, Journalistin, Menschenrechtsaktivistin
Wiebke Dierks

Wiebke Dierks

Herausgeberin, Journalistin, Redakteurin

Dritter Tag – Fokusthema Corporate Culture

Welche Werte und Maßnahmen der internen Kommunikation binden Mitarbeiter:innen langfristig ans Unternehmen? Wie gelingt es die Arbeitgebermarke attraktiv in der Zielgruppe zu vermitteln? Auch eine Frage der Kultur? Corporate Culture ist unser Fokusthema am dritten Tag.

Im Spolight: Mit Corporate Podcasts souverän durch den Arbeitsalltag.

Module
SPOTLIGHT Corporate Podcast
Themen
Tag 3

9. Juli 2022

07:30
Tag 3

„Spree-Lauf“ mit Markus Strüber

07:30 - 08:00
Ihr joggt gemeinsam mit Markus durch die Berliner Innenstadt – Sightseeing-Infos und Ampel-Phasen inklusive.
Treffpunkt: 7:30 Uhr vor dem Eingang Quadriga Forum (dort ist auch das Ziel eures Laufs). Packt die Laufschuhe ein!
08:00
Tag 3

Einlass

08:00 - 09:00
09:00
Tag 3

Begrüßung durch die Moderatorin

09:00 - 09:15
Lisa Reuter
Lisa Reuter
Lisa Reuter

Lisa Reuter

Moderatorin
09:15
Tag 3

Best Case: myBSR: eine App für Alle – Beschäftigte abholen, mitnehmen und einbinden

09:15 - 09:40
René Worlitzer
René Worlitzer BSR
Die BSR geht mutige Schritte zur Mitarbeiter:innen-Kommunikation und –Bindung.
myBSR ist die interne Beschäftigten-App der BSR. Ein digitales Kommunikationsangebot für alle Beschäftigten mit und ohne PC-Arbeitsplatz! Sie ermöglicht Kommunikation auf Augenhöhe und treibt damit die Veränderung der betrieblichen Kommunikation. Einerseits Chance – andererseits neue Herausforderung. Aber: Wenn alle nur lauschen, kommt es zu keiner Kommunikation.
René Worlitzer

René Worlitzer

Social Media und Community Manager
BSR
09:45

Parallele Workshop-Session

09:45 - 10:55
Nutze die Gelegenheit, dich interaktiv auszutauschen und gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Du erhältst von unseren Expert:innen individuelle Tipps und Lösungsansätze für deine PR Arbeit.
Tag 3

Workshop: Ohne die Mitarbeitenden geht’s nicht: Was bedeutet die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle für die IK?

09:45 - 10:55
Kathrin Thesing
Kathrin Thesing HIRSCHTEC
Die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle ist unausweichlich. Doch ihre Einführung und Weiterentwicklung ist auch für Kommunikationsverantwortliche mit vielen Fragen verbunden: Wie kann der Entstehungsprozess kommunikativ begleitet werden? Wie beziehen wir Mitarbeitende aktiv ein? Wie verändert sich die CEO- & Führungskräftekommunikation? Und wie lässt sich in einer hybriden Arbeitswelt das Wir-Gefühl stärken? Im Workshop wird erarbeitet – und anhand von Praxisbeispielen gezeigt – welche Tools, Formate und Maßnahmen sich eignen, um hybride Arbeitsmodelle fest im Arbeitsalltag zu verankern.
Kathrin Thesing

Kathrin Thesing

Head of Corporate Communications
HIRSCHTEC
SPOTLIGHT Corporate Podcast Tag 3

Workshop: Corporate Podcasts in der Internen Kommunikation: Mit dem CEO im Ohr die (Unternehmens-)Welt verstehen

09:45 - 10:55
Andrea Montua
Andrea Montua MontuaPartner Communications
Podcasts sind seit einiger Zeit die Stars am Medienhimmel und auch in der IK schätzt man ihre Vorzüge: Sie geben persönliche Ein- und Ausblicke, informieren und emotionalisieren, schaffen Nähe und Verbundenheit. Sie können unabhängig von Ort und Zeit konsumiert werden und auch die Non-Desk-Worker erreichen sie problemlos.
Von der Positionierung der Unternehmensführung bis zur Begleitung eines Change-Prozesses – Podcasts sind souveräne Begleiter im IK-Alltag. Worauf beim Einsatz zu achten ist, beschreibt Andrea Montua.
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
11:00

Parallele Workshop-Session

11:00 - 12:15
Nutze die Gelegenheit, dich interaktiv auszutauschen und gemeinsam mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Du erhältst von unseren Expert:innen individuelle Tipps und Lösungsansätze für deine PR Arbeit.
Tag 3

Workshop: Ohne die Mitarbeitenden geht’s nicht: Was bedeutet die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle für die IK?

11:00 - 12:15
Kathrin Thesing
Kathrin Thesing HIRSCHTEC
Die Etablierung hybrider Arbeitsmodelle ist unausweichlich. Doch ihre Einführung und Weiterentwicklung ist auch für Kommunikationsverantwortliche mit vielen Fragen verbunden: Wie kann der Entstehungsprozess kommunikativ begleitet werden? Wie beziehen wir Mitarbeitende aktiv ein? Wie verändert sich die CEO- & Führungskräftekommunikation? Und wie lässt sich in einer hybriden Arbeitswelt das Wir-Gefühl stärken? Im Workshop wird erarbeitet – und anhand von Praxisbeispielen gezeigt – welche Tools, Formate und Maßnahmen sich eignen, um hybride Arbeitsmodelle fest im Arbeitsalltag zu verankern.
Kathrin Thesing

Kathrin Thesing

Head of Corporate Communications
HIRSCHTEC
SPOTLIGHT Corporate Podcast Tag 3

Workshop: Corporate Podcasts in der Internen Kommunikation: Mit dem CEO im Ohr die (Unternehmens-)Welt verstehen

11:00 - 12:15
Andrea Montua
Andrea Montua MontuaPartner Communications
Podcasts sind seit einiger Zeit die Stars am Medienhimmel und auch in der IK schätzt man ihre Vorzüge: Sie geben persönliche Ein- und Ausblicke, informieren und emotionalisieren, schaffen Nähe und Verbundenheit. Sie können unabhängig von Ort und Zeit konsumiert werden und auch die Non-Desk-Worker erreichen sie problemlos.
Andrea Montua

Andrea Montua

Gründerin
MontuaPartner Communications
12:15
Tag 3

Mittagssnack

12:15 - 12:45
12:45
Tag 3

Insight: Polizei Berlin – Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Kommunikation

12:45 - 13:15
Yvonne Tamborini
Yvonne Tamborini Polizei Berlin
Von Informationen für Kolleg:innen über Social Influencing bis zum Social Recruiting – alles digital. Was macht die Polizei Berlin auf welchen Plattformen und warum? Yvonne Tamborini gibt einen Exkurs durch die Strategie und Praxis, mit konkreten Beispielen und mit Ihnen im Dialog.
Yvonne Tamborini

Yvonne Tamborini

Leiterin Digitale Kommunikation
Polizei Berlin
13:15
Tag 3

Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum

13:15 - 13:45
13:45
Tag 3

Verabschiedung & Sum-up durch die Moderatorin

13:45 - 14:00
Lisa Reuter
Lisa Reuter
Lisa Reuter

Lisa Reuter

Moderatorin